Voller Tatendrang in ein vielseitiges Arbeitsfeld
Pflegehelfer/innen:
- unterstützen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die eine intensive Zuwendung, Betreuung und Pflege benötigen.
- leisten Hilfe zur Erhaltung und Förderung einer selbständigen Lebensführung.
- begegnen Menschen wertschätzend und einfühlsam.
Voraussetzungen für diese Berufswahl sind unter anderem Freude an der pflegerischen Versorgung, Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, praktisches Geschick, psychische und körperliche Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit.
Themen und Kurzbeschreibung
Schwerpunkte dieser Ausbildung sind berufsbezogene theoretische Inhalte im Bereich der Krankheitslehre, der pflegerischen Grundversorgung sowie der angewandten Psychologie und Psychiatrie. Die fachspezifischen sowie die allgemeinbildenden Unterrichte schaffen zugleich die Grundlage zum Erhalt des Abiturs.
10 Wochen Praktikum ermöglichen die Anwendung und Vertiefung der erworbenen theoretischen Kenntnisse und bereiten auf die Berufspraxis in den möglichen Arbeitsfeldern vor.
Ziele und Methoden
Ziele:
- Erwerb von fachlichen Kompetenzen der pflegerischen Versorgung und der Unterstützung (Körperpflege, Bewegung, Nahrungsaufnahme, Ausscheidung…).
- Beitrag zur Gesundheitserziehung.
- Erweiterung sozialer Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Übernahme von Verantwortung, Wahrung des Berufsgeheimnisses, Teamfähigkeit.
- Förderung personaler Kompetenzen: Verlässlichkeit, kritische Selbstwahrnehmung und Urteilsfähigkeit, Motivation, Leistungsbereitschaft, Kreativität, Toleranz.
Methoden:
- theoretischer, berufsbezogener Unterricht
- Praktika in verschiedenen Bereichen
- praktische Prüfungen im Krankenhaus
- engmaschige Betreuung durch Fachpersonal
- regelmäßige Rückmeldung zum Leistungsstand anhand kompetenzorientierter Bewertungskriterien
Die zukünftigen Arbeitsbereiche sind vielfältig:
- im Krankenhaus
- im Seniorenheim/in Seniorenwohnanlagen
- im Wohnheim für Menschen mit Behinderung
- in der häuslichen Pflege
- im Tagespflegeheim
- in Tagesstätten für Menschen mit Behinderung
- in Seniorenbegegnungsstätten
Stundenraster Pflegehilfe
- 6 Stunden Hygiene und Krankenpflege
- 6 Stunden Hygiene und Krankheitslehre
- 5 Stunden angewandte Psychologie
- 1 Stunde Ernährungslehre
- 10 Stunden Krankenhauspraktikum